Archivschränke für den Förderverein Pfalz-Veldenz
Der Förderverein Pfalz-Veldenz kann endlich seine zahlreichen Dokumente an einem Ort bündeln. Möglich ist dies dank einer Spende der Bittmann-Stiftung Meisenheim, die dem Verein professionelle Aktenschränke zur Verfügung stellte. Im Beisein von Stiftungsvorstand Eugen Krax dankte Fördervereinsvorsitzender Dr. Stefan Spitzer für die Unterstützung aus Meisenheim.
Untergebracht sind die Metallschränke in den neuen Archivräumen der Stadt Lauterecken im Gebäude der städtischen Heizzentrale. In den Räumlichkeiten finden sich seit diesem Jahr alle Akten, die zuvor im Dienstleistungszentrum in der Schulstraße lagerten. Die Sammlung umfasst neben historischen Dokumenten der Verwaltung auch zahlreiche Unterlagen von Vereinen, die nach ihrer Auflösung ihren Bestand nicht vernichten wollten. Seit einigen Jahren bereits ist Stadt- und Kreisarchivar Jan Fickert dabei, die Papierflut zu sichten, zu dokumentieren und zu digitalisieren.
Dass die neuen Aktenschränke des Fördervereins Pfalz-Veldenz nun ihren Platz in Lauterecken gefunden haben, begründete Dr. Stefan Spitzer mit dem Verweis auf die historische Verbindung zur Veldenzstadt. „Wir wollten unsere Sammlung an zentraler Stelle vorhalten. Da hier das Veldenzschloss steht, ist Lauterecken der richtige Ort, das Archiv des Vereins unterzubringen“, sagte Spitzer. Die gestifteten Aktenschränke böten die Gelegenheit, die zahlreichen Vereinsprotokolle, wissenschaftlichen Beiträge und sonstige Literatur über die Zeit der Grafen von Veldenz in eine sachgerechte Ordnung zu bringen. Dafür sei man der Bittmann-Stiftung sehr dankbar, sagte Dr. Spitzer.
Dass die unterschiedlichsten Akten von Stadt, Verbandsgemeinde, Vereinen und nun auch die des Fördervereins Pfalz-Veldenz in Lauterecken lagern, darüber zeigte sich Stadtbürgermeisterin Isabel Steinhauer-Theis erfreut. Möglich sei dies nicht zuletzt durch das Engagement der Bittmann-Stiftung, deren Vorstand Eugen Krax auch ihr Dank gelte.

Von links nach rechts: Fördervereinsvorsitzender Dr. Stefan Spitzer, Stiftungsvorstand Eugen Krax, Stadtbürgermeisterin Isabel Steinhauer-Theis
Unsere Medizin-Stipendiaten 2023

Stiftungsvorstand: 1.v.l. Eckhard Schüssler, 2.v.l. Sabine Bittmann, 1.v.r. Eugen Krax / Stipendiaten v.l.:
Dominik Wulf, Bochum (5. Semester); Rebecca Sahl, Duisburg (2. Semester); Maria Kuhn, Schwarzerden (1. Semester)
Bewerben Sie sich für 2024!
Gesamtförderung bis 130000€ und mit anschließender Tätigkeit
als Hausarzt/Hausärztin in der Region, Meisenheim, Kirn, Lauterecken, Idar-Oberstein, Birkenfeld oder Herrstein-Rhaunen.
Fragen an Eugen Krax per Telefon unter 157/72075578
oder einfach E-Mail an eugen.krax@bito.com