Bittmann-Stiftung besichtigt die Stadtbibliothek
Die Ausstattung der neuen Stadtbibliothek Idar-Oberstein, die im Mai 2018 eröffnet wurde, wurde von der Bittmann-Stiftung großzügig gefördert. Für die Aufbewahrung und Präsentation der Medien stellte die Stiftung 65 Regalelemente aus dem Sortiment der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH zur Verfügung. Nunmehr besichtigten der Stiftungsvorstand und Vertreter der BITO GmbH die Bibliothek, um sich vor Ort einen Eindruck von der Verwendung der Stiftungsmittel zu verschaffen.
Oberbürgermeister Frank Frühauf (r.), Bibliotheksleiterin Sandra Ley (3. v. r.) und Jugendamtsleiter Michael Schweizer (l.) stellten Sabine Bittmann, Eugen Krax (2. v. r.) und Eckhard Schüßler (2. v. l.) vom Vorstand der Bittmann-Stiftung sowie Markus Zimmer, Leiter E-Commerce und Marketing der BITO-Lagertechnik GmbH, die Stadtbibliothek vor und zeigten ihnen, wie die BITO-Regale in der Einrichtung zum Einsatz kommen.
Gemeinsam mit Bibliotheksleiterin Sandra Ley und dem Leiter des Stadtjugendamtes, Michael Schweizer, empfing Oberbürgermeister Frank Frühauf die Gäste in der Stadtbibliothek. Dabei dankte der OB den Vertretern der Stiftung für deren Unterstützung bei der Möblierung der Einrichtung: „Mit den Mitteln, die wir durch die Bereitstellung der Regale eingespart haben, konnten wir andere sinnvolle Maßnahmen umsetzen.“ Anschließend stellte Sandra Ley den Besuchern die neuen Räume und das Nutzungskonzept der Bibliothek, deren insgesamt drei Geschosse über einen Aufzug barrierefrei zugänglich sind, vor.
Auf der ersten Ebene, auf Höhe der Fußgängerzone, befinden sich die Ausleih- und Infotheke, die öffentlichen PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang und das gemütliche Lesecafé. Bereits im Eingangsbereich werden den Besuchern die aktuellen Titel der Spiegel-Bestsellerliste präsentiert. „Jede Woche bekommen wir im Abonnement die Top 10 der Belletristik- und Sachbuch-Titel“, erläuterte Ley. Die Bücher, die samstags im Spiegel vorgestellt werden, sind so in der Regel bereits montags in der Stadtbibliothek erhältlich. Außerdem verfügt die Bibliothek über 25 Zeitschriften- und Magazin-Abonnements aus den verschiedensten Interessengebieten. Im Lesecafé können die Nutzer in den aktuellen Ausgaben schmökern, ältere Ausgaben können ausgeliehen werden.
Im ersten Untergeschoss ist das Gros der Medien (Bücher, Hörbücher, Konsolenspiele und DVDs) untergebracht, hier kommen auch die insgesamt rund 460 Regalmeter der BITO-Produkte zum Einsatz. Ein Teil der stabilen Stahlregale ist mit Rollen ausgestattet, damit diese bei Bedarf verschoben werden können. „Durch diese flexible Handhabung können wir die Fläche multifunktional nutzen und hier auch Lesungen oder andere Veranstaltungen durchführen“, erklärte Ley. Die Gestaltung dieses Raumes wurde bei der Planung durch Judith Losert vom städtischen Gebäudemanagement an das Design der Regale angepasst und kommt im angesagten Industrial Style daher. „Das kommt bei den Besuchern sehr gut an“, berichtete die Bibliotheksleiterin. Außerdem sind auf dieser Ebene noch eigene Bereiche für Kinder sowie Jugendliche angeordnet. Der Jugendbereich ist extra etwas separiert, damit die Jugendlichen eine Rückzugsmöglichkeit haben. „Hier können sie auch mal ein Video-Game spielen, auch das gehört heute einfach dazu.“
Im zweiten Untergeschoss der Bibliothek, auf der Ebene der Austraße, ist noch ein Schulungs- und Tagungsraum für bis zu 50 Personen untergebracht. Dieser verfügt über eine kleine Teeküche, eine eigene Toilette sowie über einen separaten Zugang und kann daher eigenständig genutzt werden. „Vorerst vergeben wir den Raum nur an nichtkommerzielle Einrichtungen, hier findet unter anderem ein internationales Frauencafé statt, es werden VHS-Kurse oder Seminare des Sportbundes Rheinland abgehalten“, erklärte Ley. Der Stiftungsvorstand zeigte sich beeindruckt von der Stadtbibliothek und ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. „Das ist eine attraktive Einrichtung mit einem zeitgemäßen Medienangebot“, unterstrich Sabine Bittmann, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. Außerdem waren die Gäste auch vom Gebrauch der Regale angetan: „Das zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der BITO-Produkte“, so Stiftungsvorstand Eugen Krax.
Das komplette Medienangebot der Stadtbibliothek können Erwachsene übrigens für einen Jahresbeitrag von gerade einmal 10 Euro nutzen, Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Empfänger von Sozialleistungen zahlen nur 5 Euro im Jahr, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre leihen kostenlos aus. „Und das ist noch nicht alles“, unterstrich Sandra Ley, „in der Jahresgebühr ist auch die Nutzung der Onleihe Rheinland-Pfalz beinhaltet, mit der man online Zugriff auf 70.000 E-Books, -Magazine oder -Hörbücher hat.“ Außerdem ist die Stadtbibliothek an den Deutschen Leihverkehr angeschlossen. Gegen eine kleine Gebühr können hierüber Sachbücher oder Fachartikel aus fast allen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken angefordert werden. „Das ist vor allem für Studierende interessant, die bei uns die Fachliteratur oft schneller und unkomplizierter erhalten, als an ihren Unis.“
Die Stadtbibliothek in der Hauptstraße 373a ist montags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.