Deutsches Mineralienmuseum Idar-Oberstein

Unsere Region birgt viele Schätze. Und welche Stadt ist dafür bekannter als Idar-Oberstein? Uns als Stiftung ist es wichtig, dass (nicht nur) den jungen Menschen der Zugang zu unseren regionalen Kulturgütern und regionalen Besonderheiten vermittelt wird. Auch fühlen wir uns der Stadt Idar-Oberstein als Ort, in dem die BITO-Lagertechnik ihre Wurzeln hat, sehr verbunden. Daher sind wir auch Partner des Mineralienmuseums Idar-Oberstein.

edelsteinmuseum3

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Museum ist ein Verein, der aus 170 ehrenamtlichen Mitgliedern besteht. Es wird in erster Line durch Mitgliedsbeiträge und über die Eintrittspreise sowie Spenden seiner Besucher finanziert.

Einweihung Museum

 

 

Feierliche Eröffnung der Austellung “Aus Flammen geboren” mit der Deutschen Edelsteinkönigin Bettina Reiter, dem Stadtbürgermeister Frank Frühauf und dem Landrat Dr. Matthias Schneider.

 

 

 

 

Die Bittmann-Stiftung unterstützt das Museum, um Investitionen in die jeweiligen Ausstellungen zu ermöglichen. Diese müssen immer wieder auch neu eingerichtet und die Räume renoviert und instand gehalten werden.

Figur Edelsteinmuseum

edelsteinmuseum2

 

 

Die Ausstellungsfläche des Museums erstreckt sich über vier Etagen, so dass dort auf ca. 500 m² in 24 Räumen die Ausstellungen stattfinden. Die Ausstellungsmöbel und Vitrinen werden zum größten Teil von dem Vereinsmitglied Thomas Brumm (Schreinerei Teredo aus Meckenbach) gefertigt.

_DSC4685

 

Aktuelles Highlight des Museums sind z.B. die Exponate der beiden Künstler Katherine Dimitri und Claudius Barbat. Titel der Ausstellung: „Aus Flammen geboren – La Passion pour les mineraux”. Sie findet zur Zeit im 2. Obergeschoss des Museums statt.

_DSC4733

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von links nach rechts: Hans-Jörg Ruschke (2. Vorsitzender), Ludwig Antropius (Mitglied), Leopold (Enkel des 1. Vorsitzenden), Wolfgang Fey (1. Vorsitzender), Thomas Brumm (Schreiner)

 

Mehr dazu: http://www.deutsches-mineralienmuseum.de

 

Schreinerei Teredo aus Meckenbach